Fast jeder Tischler hat sich irgendwann einmal gefragt, warum sich die Drehzahl der Tischfräse, obwohl sie vielleicht recht neu ist, nur mechanisch über die Keilriemen ändern lässt.

Die Antwort ist recht einfach. Die Maschinen arbeiten mit einem Drehstrommotor dessen Drehzahl von der Netzfrequenz (50 Hz) des Stromnetzes abhängig ist. Ausnahmen bilden Maschinen mit Frequenzumwandler.

Einschaltschutz

Der Nachteil dieser starker Motoren insbesondere bei großen schweren Maschinen ist, dass sie sehr viel "Saft aus dem Netz saugen".

Alle Drehstrommotoren mit einer Leistung von über 4KW müssen eine Anlassvorrichtung besitzen, da sonst einerseits die Spannung drastisch absinken (folglich der Strom übermäßig ansteigen) und andererseits die Wicklungen des Motors schaden nehmen könnten.

Merke: Wird der Motor in Y (Stern) -Stellung voll belastet oder gar blockiert, dann nehmen die Wicklungen den drei- bis zu achtfachen Strom auf und werden beschädigt !

Die einfachste Anlassvorrichtung bildet der Stern - Dreieck - Schalter.

Schema

Der Drehstrommotor besitzt 3 Spulen. Jede Spule hat einen "Namen":

  • Spule 1 = U
  • Spule 2 = V
  • Spule 3 = W

Eine Spule besteht bekanntlich aus einem langen gewickelten Draht, folglich hat sie zwei Enden (Anschlüsse). Diese werden zur Identifizierung mit dem Namen einfach Durchnummeriert (U1 + U2, V1 +usw.)

Schematische Darstellung eines Drehstrommotors

Der Drehstrommotor "läuft" über drei Phasen (im Volksmund: Starkstrom) die jeweils an die einzelnen Spulen mit der Nr. 1 (U1, V1, W1) angeschlossen werden. Der Nullleiter wird nicht benötigt, da der Strom auf Grund der Phasenverschiebung im Leiter zurückfließen kann..

Die Sternschaltung

Wer im Berufsschulunterricht aufgepasst hat, der wird noch wissen das zwei gleiche Verbraucher in Reihe geschaltet die Spannung halbieren (Linear ändert sich die Spannung bei 3 oder mehr gleichgroße Verbraucher: z.B.: Lichterkette am Weihnachtsbaum). Genau das geschieht bei der Sternschaltung.

Schematische Darstellung der Sternschaltung

Zur Verdeutlichung: An den Anschlüssen W1 + V1 besteht eine Spannung von 400V. Durch die Brücken werden nun zwei Spulen in Reihe geschaltet. Das gleiche gilt bei V + U und auch W + U. Der Stromlaufplan hat nun die Form eines Sternes.

Die Dreieckschaltung

In der oben genannten Sternschaltung hatte der Motor die Möglichkeit "Fahrt" aufzunehmen. Die volle reduzierte Drehzahl hat er bereits zu diesem Zeitpunkt erreicht. Um nun volle 400V pro Spule zu erreichen müssen die Anschlüsse neu geschaltet werden.

Schematische Darstellung der Dreieckschaltung

Zur Verdeutlichung: Durch die Brücken hat V1 und V2 je einen Leiter, das gleiche gilt für U + W. Der Stromlaufplan hat nun die Form eines Dreiecks.

Der Schalter

Selbstverständlich kann man das Überbrücken nicht selbst übernehmen. Zum einen wäre es mühselig (abgesehen davon das es verboten ist, unter Spannung stehende Teile zu verändern), zum anderen müsste man recht schnell sein da sich der Motor in Bewegung befinden muss. Aber genau dafür haben wir den Schalter der uns genau diese Arbeit abnimmt.


 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Holzeigenschaften

    Fachkunde

    Das Arbeiten des Holzes ist ein natürlicher Prozess. Durch verschiedene Maßnahmen kann dieser

    ...

    Weiterlesen …

  • Oberflächenbearbeitung

    Von der Optik bis zur Haltbarkeit bestimmt die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung wesentlich

    ...

    Weiterlesen …

  • Akkus richtig behandeln

    hobaag.de erklärt

    Damit dem Akku die Puste nicht zu früh ausgeht, benötigen sie eine richtige

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige
Holzladen

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save