Mit dem erfolgreichen Abschluss einer handwerklichen Ausbildung stehen Fachkräften auch
Karrierewege der höheren Berufsbildung offen. © TSD

Gute Fachkräfte langfristig ans eigene Unternehmen zu binden ist eine Königsdisziplin. Durch die Aufwertung der beruflichen Bildung haben handwerkliche Unternehmen dafür inzwischen deutlich mehr Handlungsspielräume.

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2019 markiert einen Meilenstein in der Strukturierung und Aufwertung der beruflichen Bildung in Deutschland. "Mit der Einführung der neuen Fortbildungsstufen Geprüfte/r Berufsspezialist/in, Bachelor Professional und Master Professional wurde das bisherige Aufstiegsfortbildungssystem durch eine klar geregelte und staatlich anerkannte Bildungsarchitektur ersetzt", erklärt Arne Bretschneider, Abteilungsleiter Technik und Berufsbildung bei Tischler Schreiner Deutschland. Diese Reform hat weitreichende Bedeutung für Fachkräfte, Unternehmen und die deutsche Wirtschaft insgesamt. Die nunmehr geplante Ergänzung des § 23 der Bundeslaufbahnverordnung (BLV) trägt dieser Entwicklung Rechnung und erweitert die Zugangsmöglichkeiten zu den gehobenen Laufbahnen des technischen Verwaltungsdienstes und des naturwissenschaftlichen Dienstes. Sie berücksichtigt Abschlüsse aus der beruflichen Fortbildung wie den Bachelor Professional und den Master Professional und ist ein weiterer Schritt zu mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

Hintergrund und Ziel der Reform

Die Novellierung des BBiG erfolgte vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der beruflichen Bildung für die Sicherung des Fachkräftebedarfs und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

"Die traditionelle duale Ausbildung allein konnte den steigenden Anforderungen an Fachkräftequalifikationen nicht mehr gerecht werden",

erklärt Arne Bretschneider, "deshalb sollte durch die Integration der höheren Berufsbildung eine systematische Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung geschaffen werden." Ein erfolgreicher Abschluss der dreijährigen Berufsausbildung im Tischler- und Schreinerhandwerk entspricht der Stufe vier des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Der DQR umfasst insgesamt acht Stufen und dient zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Mit ihm sollen Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union erhöht werden. Dementsprechend wurde auch das BBiG 2019 angepasst. Hier ist der Überblick zu den damit eingeführten neuen Fortbildungsstufen:

  1. Geprüfte/r Berufsspezialist/in: Diese erste Stufe der höheren Berufsbildung zielt darauf ab, Fachkräfte in individuellen Bereichen zu spezialisieren. Sie ist auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und bietet eine vertiefte Qualifikation in einem bestimmten Fachgebiet. Der Abschluss entspricht der Stufe fünf nach dem deutschen Qualifikationsrahmen.
  2. Bachelor Professional: Diese Stufe entspricht in etwa dem Niveau eines akademischen Bachelors, jedoch mit einem starken Fokus auf die berufliche Praxis und Anwendung. Sie ermöglicht eine weiterführende Qualifikation und fördert die berufliche Mobilität und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmen. Sie entspricht Stufe sechs (DQR) und wird im Tischler- und Schreinerhandwerk mit der Meisterprüfung erreicht.
  3. Darüber liegt der Master Professional: Diese zweithöchste Stufe der höheren Berufsbildung ist unterhalb der Promotion angesiedelt und mit einem akademischen Masterabschluss vergleichbar. Sie bereitet Fachkräfte auf Führungsaufgaben und strategisches Management vor. Der Abschluss zielt darauf ab, die Kompetenz für leitende Positionen in Unternehmen zu vermitteln und entspricht Stufe sieben nach dem deutschen Qualifikationsrahmen.
     
Bedeutung für Fachkräfte und Betriebe

"Die Einführung der neuen Fortbildungsstufen bietet Fachkräften im Handwerk die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und Karrierewege zu verfolgen, die früher nur über eine akademische Ausbildung erreichbar waren", bringt Arne Bretschneider die Vorteile auf den Punkt. Damit trage die Reform unmittelbar zur Attraktivität der handwerklichen Ausbildung bei und unterstütze Betriebe darin, ihre Fachkräfte langfristig zu binden und weiterzuentwickeln. Indem auch handwerkliche Unternehmen nun die Chance erhielten, Spezialisten und Führungskräfte gezielt zu qualifizieren, stünden die Unternehmen mittlerweile deutlich flexibler den Herausforderungen des Arbeitsmarktes gegenüber als zuvor.

Berlin, 15. Juli 2024

www.tischler-schreiner.de


 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Selbstständig mit oder ohne Meisterbrief

    Selbstständig

    Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt

    ...

    Weiterlesen …

  • Fördermöglichkeiten für Auszubildende

    Geld

    Um die Attraktivität der handwerklichen Berufe zu steigern und junge Menschen in ihrer

    ...

    Weiterlesen …

  • HR Rocket - Eine innovative Plattform für Ihren Recruiting-Prozess

    Netzwerke nutzen

    HR Rocket ist ein Unternehmen, das sich auf digitales Recruiting spezialisiert hat.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige

Archivierte Nachrichten

Stöbern nach älteren Nachrichten
Filtern des Nachrichtenarchiv nach Jahr / Monat / Tag
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save